• Home
  • Ferienwohnung

    Ferienwohnung

    • Alpenglück
    • Panoramablick
    • Bergsteigerstub`n
  • Preise & Buchen

    Preise & Buchen

    • Preise
    • Online Buchung
  • Kontakt

    Kontakt

    • Kontakt
    • Anreise
    • Bewertungen
  • Sport & Freizeit

    Sport & Freizeit

    • Sommer
    • Winter
    • Geschichte des Hauses
Logo
Sprache:
  1. Deutsch
  2. Deutsch
  3. English
Headbild 1
Headbild 3 1
Headbild 4
Headbild 6
Headbild 2 2
Headbild 5
Previous Next
  • G´schichten & Events

    Informieren Sie sich über unsere aktuellen Attraktionen in der Umgebung und die selbst geschriebenen Erlebnisse der Vermieterin.

    G´schichten & Events

  • Buchen und Anfrage

    Fragen Sie unverbindlich an oder buchen Sie Ihren Traumurlaub bei uns.

    Buchen

    Anfrage

     

  • Bewertungen

    Informieren Sie sich durch Bewertungen ehemaliger Gäste.

    Bewertungen

  • Sport & Freizeit
  • Geschichte des Hauses

 

Die Geschichte des Vorderponholz-lehens

Von früher bis heute

ErbrechtsbriefHaus1954HistorischesvorderponholzHeuernte1954Hausvopo 1Hopfinger
Erbrechtsbrief
Haus1954
Historischesvorderponholz
Heuernte1954
Hausvopo 1
Hopfinger

ponholzLehen um 1930

Der Ursprung des Ponholzlehens dürfte im 13. Jahrhundert liegen. Die erste Urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1386. Hier ging das Lehen erstmals in privaten Besitz über. Als der Chorherr Ulrich Wulp zum Propst des Stiftes und damit zum Landesherrn von Berchtesgaden gewählt wurde, erließ er im Jahre 1377 den historisch bedeutsamen „Landbrief". Dieser Brief (eine Urkunde) wurde auch als die „Landesverfassung Berchtesgadens" gewertet. Er besagte unter anderem, dass die leibeigenen Bauern ihre Lehen nun „zu rechtem Erbrecht" kaufen können. Das bedeutete wiederum, dass sie diese Lehen ohne Zustimmung des Stiftes an ihre Nachkommen vererben - und nunauch teilen - durften. Normalerweise konnten die Bauern jetzt von ihrem Lehen nicht mehr „abgestiftet" (= vertrieben) werden. Für jede Erbrechtsverleihung stellte das Stift einen eigenen „Brief" (= eine Urkunde) aus, in dem neben dem Kaufpreis auch die künftigen Dienste (Abgaben in Geld und Naturalien, z. B. Käsen und Hühnern) aufgeführt waren.

 

Vorderponholz heute

Seit 2017 sind Eva und Richard für das inzwischen vergrößerte Lehen verantwortlich. Inzwischen besitzt das Vorderponholzlehen 3 Wälder. Der Bauernhof bewirtschaftet 9 Kälber, 10 Hühner, 3 Laufenten, 2 Zwergkaninchen, 2 Winterschweine, 1 Hauskatze, Zwergziegen und Wachteln.

  • Impressum
  • Datenschutz
facebook

Vorderponholz - Triebenbachstraße 15 - 83486 Ramsau - +49 (0) 8657 486 - info@vorderponholz.de